Erneuerbare digital managen: Digitalisierung statt Datenchaos mit skejlo core
Erneuerbare digital managen damit in der Energiewende mehr geht! Bürokratie und Datenchaos bremsen viele Unternehmen der Erneuerbaren Energien aus. Unser Geschäftsführer Sten Jacobson erkannte, dass die EE-Branche eine spezialisierte Lösung braucht, welche Datenmengen intelligent verknüpft und komplexe Abläufe automatisiert.
Wie die Entwicklung von skejlo core einen aktiven Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende mit modernen Tools leistet, erzählt uns Sten Jacobson in einem Interview. Aus seinen Erfahrungen in der Projektentwicklung in der EE-Branche weiß er: Jede eingesparte Stunde im Mittelstand bedeutet schnellere Projekte und damit erreichen wir das Ziel Energiewende früher. Genau hier setzt skejlo an: Erneuerbare digital managen – das ist nicht nur ein Leitsatz, sondern gelebte Praxis, wenn digitale Werkzeuge dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten und Ressourcen optimal einzusetzen.
In einem Satz! Was ist skejlo core?
skejlo core ist eine spezialisierte Plattform, die den gesamten Lebenszyklus erneuerbarer Energieprojekte digital abbildet – von der Projektidee, dem ersten Kontakt zum Eigentümer, zum ersten Vertrag, der Baugenehmigung und dann alle Daten über die Lebenszeit der Anlagen.
Also welche Probleme löst die Software speziell für die Erneuerbaren-Energien-Branche?
Ich habe selbst Erfahrungen in der Projektentwicklung bis zum Bau und Betrieb sammeln dürfen. Ich vergleiche EE-Projekt mit einer Gleichung mit 100 Unbekannten, die von der Idee bis zur Genehmigung Stück für Stück aufgelöst werden müssen. Unternehmen dieser Branche kämpfen mit verteilten Informationen, komplexen Vertragsbeziehungen, geografischen Daten und gefühlt unendlich vielen regulatorischen Anforderungen. skejlo core bringt all diese Elemente zusammen und schafft eine zentrale digitale Anlaufstelle – entsprechend unserem Motto "Die Wahrheit steht in skejlo". Die Software spart Zeit und Ressourcen, indem sie die Suche nach Informationen, die Analyse von Dokumenten und die Kommunikation zwischen allen Beteiligten vereinfacht. Weg von unübersichtlichen File-Server Strukturen, Excel Tabellen und Mails, die in zig Postfächern verteilt liegen.
Welchen Nutzen habe ich als Unternehmer der EE-Branche davon?
Mit skejlo haben Unternehmen der EE-Branche alle Projektdaten zentral an einem Ort – Wissen bleibt im Unternehmen, auch wenn Teammitglieder wechseln. Das spart Zeit bei der Datenerfassung, der Abstimmung und durch automatisierte Prozesse, wie etwa beim Erstellen von Nachträgen. Sie vermeiden schlichtweg doppelte Aufgaben. Fehler durch verpasste Fristen oder fehlende Beauftragungen lassen sich vermeiden – egal ob intern oder mit externen Partnern gearbeitet wird. Und wer KI nutzen will, braucht strukturierte Daten: Unsere Kunden haben damit heute schon die Basis für den Wettbewerbsvorsprung von morgen.
Was unterscheidet skejlo core von anderen Management-Lösungen am Markt?
Erneuerbare digital managen war das Ziel: Im Gegensatz zu herkömmlichen CRM- oder ERP-Systemen wurde skejlo core speziell für die Anforderungen der Erneuerbaren-Energien-Branche entwickelt. skejlo ist in einer Vielzahl von Projekten bei namhaften Unternehmen der Branche “gereift”. Herkömmliche CRM-Systeme können Kundendaten verwalten, aber sie verstehen nicht die komplexen Zusammenhänge zwischen Grundstücken, Genehmigungen, Verträgen und technischen Anlagendaten.
Unser Alleinstellungsmerkmal mit skejlo ist fachspezifische Abbildung aller Daten und Prozesse, die in einem EE-Projekt in Kombination mit einem Standard CRM System entstehen. Und das zu einem günstigen Preis. Unternehmen der Branche können praktisch sofort live gehen und mit skejlo core ihren Alltag vereinfachen.
Kontaktmanagement, Geodaten, Vertragsmanagement und dem Projektmanagement in einer Lösung. Diese Datenbeziehungen bilden die realen Zusammenhänge im Projektlebenszyklus ab und machen skejlo core zum Rückgrat der digitalen Transformation für mittelständische Unternehmen im EE-Sektor.
skejlo führt alle branchenrelevanten Prozesse & Daten in einer Software zusammen und stellt die Beziehungen her. Damit sagen unsere Kunden am Ende sagen: Die Wahrheit steht in skejlo.
Für welche Unternehmen ist skejlo core besonders interessant?
skejlo core ist ideal für kleine und mittelständische Unternehmen in der Erneuerbaren-Energien-Branche, die ihr Wachstum durch Digitalisierung beschleunigen wollen. Ideal für Projektentwickler, Betreiber und Dienstleister mit von 5 bis 250 Mitarbeitern, die eine schnell implementierbare Lösung suchen. Nach unseren Erfahrungen arbeiten diese Unternehmen heute oft mit Excel-Tabellen, E-Mails, klassischen Aktenordnern und viel Zuruf – ein Ansatz, der mit wachsender Projektanzahl und Home-Office an seine Grenzen stößt.
3 Key-Features für den Arbeitsalltag in der Erneuerbaren-Energien-Branche:
- 1
Erstens ermöglicht die integrierte GIS-Funktionalität die visuelle Darstellung aller Projektflächen mit direkter Verknüpfung zu Eigentümerdaten und Verträgen.
- 2
Zweitens zeigt das umfassende Kontaktmanagement mit Stakeholder-Mapping sowohl formale als auch informelle Netzwerke und Einflussbeziehungen in der Region..
- 3
Drittens stellt das intelligente Vertragsmanagement mit automatischen Fristenüberwachungen, Zahlungsmanagement und Dokumentenversionen sicher, dass keine wichtigen Termine oder Zahlungen versäumt werden.
Wie profitieren kleinere und mittelständische Unternehmen von der Lösung?
Der Hauptvorteil für KMUs liegt in der Kombination aus sofort nutzbarer Branchenfunktionalität und Best-Practice-Prozessen. Anders als Enterprise-Lösungen, die monatelange Anpassungen erfordern, bringt skejlo core einen etablierten Prozess direkt mit – Sie können also wirklich sofort loslegen.
Das ist besonders wertvoll für Unternehmen, die bisher improvisiert haben und nun professionelle Strukturen aufbauen wollen. Der Wechsel von der Excel-Welt in eine strukturierte Datenhaltung schafft sofort Transparenz und beseitigt typische Fehlerquellen wie veraltete Informationen, verlorene E-Mails oder verpasste Termine.
Konkret bedeutet das für KMUs: weniger Reibungsverluste beim Teamwachstum, keine verpassten Fristen mehr und eine deutlich verbesserte Informationsverfügbarkeit – ohne monatelange Implementierungsprojekte oder eigene IT-Abteilung.
Welche Vorteile bietet die Software speziell für Wind- und Solarparkbetreiber?
Windparkbetreiber unterstützt skejlo core bei der komplexen Flächensicherung und Gestattungsvertragsgestaltung. Die Software verknüpft Geodaten mit Eigentümerinformationen und Vertragsdetails. So ist klar, welche Flächen gesichert sind und welche Zahlungen anfallen. Besonders wertvoll ist die Transparenz bei Nachbarschaftsverträgen und Abstandsflächen.
Für PV-Anlagenbetreiber optimiert das System die Verwaltung kleinerer Flächen und deren Eigentümer, begleitet die Vertragsgestaltung für Solar-Freiflächenanlagen und die Koordination der Bauphase. Die integrierte GIS-Funktionalität ermöglicht die Verzahnung der Kommunikations- und Vertragsdaten mit typischen Planungstools wie GIS.
Wie lässt sich skejlo core in bestehende IT-Strukturen integrieren?
Wir haben alles sehr zugänglich gestaltet. Sie benötigen lediglich einen Browser und Internetzugang – keine lokalen Installationen oder Servereinrichtungen. Ein Schnittstellen-Server ermöglicht eine nahtlose Integration in die IT-Systemlandschaft. Der standardisierte Implementierungsprozess dauert wenige Wochen und umfasst Datenmigration, Benutzereinrichtung und Schulung. Unser Projekt-Kompass hilft, ein gemeinsames Problemverständnis in einem Workshop zu erarbeiten und gemeinsam eine Roadmap zu skizzieren. Natürlich ist auch eine Integration mit der Microsoft 365 Plattform im Standard dabei.
Ich habe als Unternehmen ganz individuelle Probleme. Wie flexibel ist die Software?
skejlo core bringt einen etablierten Standardprozess mit, der auf unsere Best Practices der Branche basiert. Dennoch bietet das System Flexibilität durch konfigurierbare Workflows, anpassbare Formulare und individuelle Reportings. Sie können wiederkehrende Prozesse wie Zahlungsläufe oder Benachrichtigungen automatisieren – ganz ohne Programmierkenntnisse. Diese Balance aus Standardisierung und Anpassbarkeit ermöglicht einen schnellen Start und die Möglichkeit, die Software mit Ihrem Unternehmen wachsen zu lassen. Durch die Erfahrung unseres Teams können wir meist einfache Lösungen für individuelle Anforderungen liefern oder beraten hinsichtlich von Anpassungen.
Welche Rolle spiel KI bei skejlo core?
Künstliche Intelligenz (KI) gehört zur DNA unserer Produktvision. Unsere Kunden verlieren täglich Zeit mit der Informationssuche. Jeder Windpark erzeugt bis zu 20 Aktenordner an unstrukturierten Daten. skejlo core schafft die Basis für KI-Anwendungen. Wir entwickeln Assistenten, die z. B. Fristen aus Genehmigungen extrahieren und so eine Woche Arbeit pro Windpark sparen. Wer heute skejlo einführt, profitiert morgen von KI – der 360°-Blick auf vernetzte Daten ist entscheidend für Ihren und unseren Erfolg.